Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation: ambulant
Einführung
Virale Atemwegsinfekte gibt es alljährlich verstärkt in den Wintermonaten. Aber auch über das Jahr verteilt sind akute Atemwegsinfektionen ein häufiges Krankheitsbild in der Hausarztpraxis. In der begrenzten Konsultationszeit bleibt oft nur wenig Raum für Erklärungen zum Nutzen von Antibiotika und zu Behandlungsalternativen. Den meisten Hausärzten ist die Relevanz des eigenen Verschreibungsverhaltens von Antibiotika bewusst und auch mögliche Konsequenzen hinsichtlich der Entwicklung multiresistenter Erreger sind bekannt. Dennoch tragen Zeitdruck, sprachliche Barrieren, Wissenslücken und Annahmen über den Wunsch nach einem Antibiotikum seitens der Patienten zur unnötigen Verschreibung von Antibiotika bei viral bedingten Atemwegsinfektionen bei.
Andererseits beeinflusst die Zuwendung des Arztes zum Patienten die Selbstheilungs-Wirkung und die Compliance positiv. Diese Effekte können auch durch Medien, die der Arzt zur Verfügung stellt, erreicht werden.
Digitale Infozepte
Liebe Ärztinnen und Ärzte,
auf der folgenden Seite finden Sie Patienteninformationsmaterialien rund um das Thema Atemwegsinfektionen und Antibiotika. Zusätzlich finden Sie Informationen für (Fern-)Reisende zum Thema Diarrhoe. Bis auf die Patienteninformation für’s Wartezimmer sind die Informationen zum Einsatz im Arzt-Patienten-Gespräch als sogenannte „Infozepte“ konzipiert. Die verbindliche Übergabe von Handlungsempfehlungen durch den Arzt an den Patienten stärkt den Stellenwert solcher Informationen und soll helfen, den Erwartungsdruck hinsichtlich einer (nicht-wirksamen) Antibiotikaverordnung seitens des Patienten zu reduzieren.
Die Wartezimmerinformation kann während der Erkältungsaison vor dem Arztkontakt von z.B. der MFA an wartenden Patienten ausgegeben werden. Wir hoffen damit, dass Patienten schon besser informiert in das Arztgespräch gehen.
Sie können alle Dokumente frei als PDF-Dateien herunterladen und ausdrucken.
Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr RAI-Team
Patienteninformation fürs Wartezimmer |
||||
Allgemeine Informationen zu… |
||||
Erkältung (Grippaler Infekt) |
||||
Reisediarrhoe |
||||
MRE-Erwerb auf Reisen |
||||
Influenza |
||||
Halsschmerzen und Heiserkeit |
||||
Akuter Husten |
||||
Akute Ohrenschmerzen |
||||
Akute Rhinosinusitis |
||||
Erhöhte Körpertemperatur |
||||
Antibiotika |
||||
Handlungsempfehlungen |
||||
Feuchtwarme Halswickel |
||||
Ohrwickel |
||||
Wadenwickel |
||||
Inhalieren mit Dampf |
||||
Nasenspülung |
||||
Reisediarrhoe 2 |
||||
Erkältung - Was kann ich tun? |
||||
Tabakentwöhnung |
Massive Open Online Course: Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung
Dieser Online-Kurs war bis zum 31.12.2023 verfügbar.
Aktuell arbeiten wir an einer Lösung, um Ihnen Teile des Kurses hier auf der Website verfügbar zu machen.
Dieser digital angebotene 4-wöchige Kurs richtete sich an Ärzt:innen in der hausärztlichen Versorgung (FA für Allgemeinmedizin, FA für Innere Medizin).
Nach einer kurzen Einführung erwartete Sie in der ersten Woche unter anderem die Epidemiologie ausgewählter multiresistenter Erreger sowie Videobeiträge zum ambulanten Antibiotikaverbrauch. In der zweiten Woche wurden Grundlagen der Präanalytik und der rationalen Antibiotikatherapie erläutert. Außerdem haben wir einen Blick auf das menschliche Mikrobiom geworfen sowie auf unkomplizierte Harnwegsinfektionen. In der dritten Woche lag der Schwerpunkt auf den akuten Atemwegsinfektionen (Rhinosinusitis, Tonsillopharyngitis, akute Bronchitis, akute Exazerbation einer COPD & ambulant erworbenen Pneumonie).
In der vierten und letzten Woche wurde die akute Gastroenteritis und die Reiseassoziierte Diarrhoe vorgestellt, ergänzt um allgemeine Vorträge zur rationalen Antibiotikaanwendung.
Neben den Videobeiträgen wurde in dem Online-Kurs für jede Woche eine Literaturliste zur Vertiefung der Thematik im Selbststudium bereitgestellt.
Lernziele des Kurses: - Kritische Indikationsstellung für den Start einer antibiotischen Therapie
- Kritische Substanzwahl: "so schmal wie möglich und nur so breit wie nötig"
- Kritische Wahl der Dauer der Therapie: "so kurz wie möglich und nur so lange wie nötig"
- Diagnostischer Stellenwert des Farbumschlags des Sputums bei einer akuten Bronchitis.
Die Videobeiträge bauten – wann immer möglich – auf den aktuellen AWMF S3-Leitlinien zu den jeweiligen Themen auf. Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, sollte man einen Zeitaufwand von 2 Stunden pro Woche einplanen.
Der Kurs wurde im März 2017 entwickelt und basierte auf umfangreichen Erfahrungen aus Präsenzfortbildungen für Hausärzt:innen. Mit Unterstützung des MRE-Netzwerk Rhein-Main, der Landesärztekammer Hessen und der KV Hessen wurde im September 2020 die zweite Auflage erstellt. Ursprüngliche Vorträge, deren Wissensstand nach Überprüfung zu diesem Zeitpunkt noch aktuell waren, wurden beibehalten. Der Kurs repräsentierte somit den Wissensstand von September 2020.
Weitere Materialien für den Einsatz in der hausärztlichen Praxis
Infozept-Print: Kurze Patienteninformationen mit ankreuzbaren Behandlungsoptionen, die wie ein Rezept mit den Patientendaten bedruckt werden können.
Plakate: »Lebensretter Antibiotika. Wissen wann – wissen wie«, das ist das Motto der anschaulichen Info-Plakate fürs Wartezimmer.
Hier sind die PDFs zu den oben genannten Materialien zum Selbstausdrucken :
Printmaterialien können per E-Mail angefordert werden bei Frau Solvy Wolke: solvy.wolke {at} charite.de
Kontakt
für Berlin und Brandenburg Dr. Sandra Schneider: sandra.schneider {at} charite.de
für Thüringen Dr. Inga Petruschke: inga.petruschke {at} med.uni-jena.de